Zum Jahreswechsel
Das Jahr 2020 war für viele von uns nicht einfach. Jetzt steht 2021 vor der Tür. Hier ist ein kleines Ritual zur Wintersonnenwende oder zum Jahreswechsel.
Das Jahr 2020 war für viele von uns nicht einfach. Jetzt steht 2021 vor der Tür. Hier ist ein kleines Ritual zur Wintersonnenwende oder zum Jahreswechsel.
Alle ein bis zwei Monate findet in Berlin-Pankow ein systemisches Intervisionstreffen für Therapeuten und Workshopleiter statt, die mit der Systemischen Ritualarbeit nach Kampenhout arbeiten.
Zur Ergänzung meines therapeutischen Profils lerne ich gerade den körpertherapeutischen Ansatz Pantarei. Hier einige Gedanken dazu, warum der Zugang zu unserem Körper ein Zugang zu unserer persönlichen Identität ist.
Franz Ruppert entwickelt seit einigen Jahren die Identitätsorientierte Psychotraumatherapie (IoPT), mit der ich im Einzel- und Gruppensetting arbeite. Lesen Sie hier meine Rezension seines neuen Buchs „Liebe, Lust und Trauma: Auf dem Weg zur gesunden sexuellen Identität.“
In unserer therapeutischen Jahresgruppe 2022 geht es um Selbstbegegnung und Selbstintegration: Wer bin ich wirklich? Was will ich in meinem Leben? Was steht mir dabei im Weg?
Was würde sich mit meiner Selbstliebe ändern? Wie sähe mein Leben aus, wenn ich mich wirklich wertschätzen würde? Nach einem IoPT-Seminar mit Prof. Ruppert erscheint mir das Anliegen empathischer Selbstzuwendung in neuem Licht.
Es ist kein Geheimnis, dass wir uns an einem hellen Sommertag besser fühlen als an einem trüben Wintertag. Gedrückte Stimmung muss nicht unbedingt psychische Ursachen haben. Es gibt auch viele körperliche Faktoren, die unsere Stimmung beeinflussen. Dazu gehört auch das Licht.
Diese Übung kann uns mit unserem gesunden Ich verbinden und schützt uns vor einer unkontrollierten Überflutung von alten Traumagefühlen. Es ist eine Reise durch unsere Fantasie, die uns in einen tranceartigen Zustand der Entspannung bringt.
Wollte man in einem Wort beschreiben, worum es bei der Anliegenmethode von Prof. Ruppert geht, könnte man sagen: um Selbstbegegnung. Diese Selbstbegegnung vollzieht sich aus der Perspektive des eigenen Anliegens. Dieses zu finden, ist Ausgangspunkt der Identitätsorientierten Psychotraumatherapie (IoPT).
Haben wir nicht alle Wünsche und Ziele in unserem Leben? Doch oft stehen wir uns bei der Erreichung dieser selbst im Weg. Selbstsabotage hat oft etwas mit unseren ganz frühen Erfahrungen zu tun, die uns unbewusst bis heute prägen.