Buchempfehlung

Buchrezension: Krank oder gesund? Wie man es sieht!

Florian Ploberger ist mit der Herausgabe dieses Buches ein spannender Einstieg in die Vorstellungswelten einer Medizin gelungen, welche den Menschen in seiner Ganzheit einbezieht und aufzeigt, dass Gesundheit im Alltag beginnt, damit, wie wir leben, denken und fühlen und unserem Seelenleben Raum geben.

Wer dieses Buch zur Hand nimmt, begibt sich auf eine Reise. Man muss es nicht chronologisch lesen, denn die Beiträge bauen nicht aufeinander auf. Und so kann man sich entscheiden, welchen der Autoren man zuerst hören will. Es sind zehn Frauen und 15 Männer, Therapeuten und Begleiter, Forscher und Denker, Betroffene und Heiler im weitesten Sinne, die sich der Frage gestellt haben, was Krankheit und Gesundheit für sie bedeutet.


Florian Ploberger

Und so ist jeder Beitrag wie eine persönliche Begegnung, ein Kennenlernen, in der nicht nur die jeweils eigenen Erkenntnisse und Erfahrungen der Autoren eine Rolle spielen, sondern auch Biographisches zur Sprache kommt. Ganz im Sinne des Herausgebers, dem TCM-Arzt und Tibetolgen Florian Ploberger, gibt es ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch das Buch zieht: innere Balance. Die körperlichen Komponenten, die dafür erforderlich sind, bringt der Wiener Shiatsu-Lehrer Mike Mandl auf den Punkt: Schlaf, Bewegung, Ernährung und Gemüt. Die Beiträge dieses Buches bleiben nicht auf einer rein körperlichen Ebene stehen. Grundhaltungen wie Dankbarkeit, Selbstannahme und Geduld sind geistige Qualitäten, die über ein rein materiell-mechanistisches Menschen- und Weltbild hinausweisen. Krankheit ist vor diesem Hintergrund nichts, das es zu bekämpfen gilt, eher ein Wegweiser, dessen Bedeutung verstanden und emotional umarmt werden will.

Wer den Menschen als beseeltes Wesen betrachtet, wie etwa der Kulturantropologe Wolf-Dieter Storl, kann Krankheiten auch als Lehrmeister verstehen, an welchen wir seelisch wachsen können, gerade weil sie körperliche Einschränkungen mit sich bringen. Es lohnt sich ein Blick über unsere kulturellen Grenzen hinaus, um zu verstehen, dass es nicht nur um eine innere Balance geht, wenn wir gesund sein wollen, sondern auch um eine äußere: mit unseren Mitmenschen, mit unseren kulturellen Wurzeln, mit unseren geistigen Kraftquellen und Ahnen, eine Balance zu der nicht nur das Leben, sondern auch der Tod gehört. Und so lässt sich auch erklären, warum Menschen, die von harten Schicksalsschlägen getroffen wurden, oftmals zufriedener und dankbarer sind als Menschen ohne körperliche Gebrechen. Der Herausgeber Florian Ploberger bringt es in seinem abschließenden Beitrag so auf den Punkt: „Good day, good life, bad day, good teaching.“

Diese Rezension wurde zeitgleich auch auf amazon.de und Weltbild veröffentlicht.